EIN JAHR VOLLER INNOVATIONEN!
Mit Blick auf das vergangene Jahr und die zukünftigen Entwicklungen in 2016 hat das Fachmagazin „invidis“ Marktteilnehmer der Digital Signage- und Digital Out-of-Home-Branche befragt – so auch unseren Geschäftsführer Damian Rodgett, der pilot Screentime verantwortet. Die Fokusthemen des Jahreskommentars unseres Experten waren die digitale Transformation, insbesondere die Digitalisierung des Point of Sale, sowie die Rolle von Digital Signage. Wie Damian Rodgett das Jahr 2015 für pilot Screentime bewertet, welche Themen unsere piloten begleitet haben und vor allem auch, welche Trends 2016 interessant sein werden, erfahren Sie auf der „invidis“-Website sowie komplett im Nachfolgenden.
WAS WAR UND WAS BLEIBT IM DIGITAL SIGNAGE- UND OOH-BEREICH BESONDERS SPANNEND?
Die Digitalisierung des POS hat uns in 2015 stark beschäftigt. Vor allem die Herausforderung, die Online-Welt mit der POS-Welt zu vereinen. Was für uns in diesem Jahr spürbar war entwickelt sich zu einer Pflichtanforderung im Jahr 2016. Kunden wünschen sich Kommunikation und Strategien über alle Kanäle und Touchpoints hinweg. Digital, in Echtzeit und automatisch ansteuerbar. Mit einer Vielzahl von neuen Kunden hat pilot Screentime in den vergangenen 12 Monaten einige Trends der digitalen Bildschirmkommunikation erkannt und in Projekten realisiert. Projekte, die für Begeisterung sorgen und Kunden nachhaltig davon überzeugen, dass POS-Bildschirmkommunikation nicht nur ein „Nice-to-have“ ist, sondern definitiv ein „Must have“! Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass sich nicht immer nur alles um das Thema Digital Signage dreht. Vielmehr geht es darum, die Out-of-Home und POS-Kommunikation besser, schneller und einfacher zu verzahnen. „Omni-Channel Marketing“ ist seit Langem bei den Marketing- und Werbeverantwortlichen ein Thema. Allerdings sieht die Realität aktuell deutlich anders aus. Die einfachen Dinge, wie z.B. die Aktualisierung von Werbemotiven per Knopfdruck, nehmen immer noch zu viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch. Sei es bei Großunternehmen oder kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es liegt in unserer Verantwortung solchen Kunden effiziente und Budgetschonende „Omni-Channel“ Instrumente anzubieten und diese weiter zu entwickeln. Darin liegt der entscheidende Mehrwert für den Kunden, der nicht alles selber machen kann oder will.
WELCHE THEMEN WERDEN UNS 2016 BESCHÄFTIGEN?
Mit Blick auf das vergangene Jahr ergeben sich für Damian Rodgett sechs Trends, die unsere pilot Screentime im Jahr 2015 beschäftigt hat und auch in Zukunft weiter fordern wird:
TRENDTHEMA 1: DIGITALE MARKENKOMMUNIKATION AM POS
Kunden haben es verstanden, dass sie mit vielen anderen Marken und Produkten am POS im Wettbewerb stehen und, dass durch digitale Bildschirmkommunikation spannendes Differenzierungspotenzial entstehen kann. Die Flagship-Stores sind nach wie vor die Aushängeschilder der Digital Signage Branche, aber in 2016 geht es um die Skalierbarkeit diverser POS Screenlösungen an mehreren Standorten.
TRENDTHEMA 2: CUSTOMER JOURNEY
Eine digitale „Customer Journey“ von Online bis POS scheint mehr und mehr realistisch und realisierbar zu sein, denn alle analogen Kommunikationsflächen werden kontinuierlich „digitalisiert“. Marketingentscheider werden ab dem nächsten Jahr besser informiert sein und können Insights über Konsumentenverhalten einfacher erheben. Auf einmal gibt es die Möglichkeit DooH-Screens mit Programmatic-Content zu bespielen. Dies war vor kurzem noch undenkbar.
TRENDTHEMA 3: MODERNER UND ZEITGEMÄSER MARKENAUFTRITT
Ein moderner und zeitgemäßer Markenauftritt gehört jetzt zu den POS „Must-Haves“. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die mittlerweile bezahlbaren LFDs (Large Format Displays) und die einfach zu integrierende Internetkonnektivität am POS.
TRENDTHEMA 4: INNOVATION
Das Thema Aufmerksamkeit und Innovation ist mehr denn je ein wichtiger Treiber am POS. Unsere transparenten Kühlschränke mit Screen, welche wir im ersten Schritt für die Marke „hella Mineralwasser“ entwickelt haben, ist ein absolutes Leuchtturmprojekt in Europa und genießt im Markt große Beliebtheit und Akzeptanz. Solche innovativen POS-Projekte entstehen nur im Zusammenspiel zwischen Agentur und Kunde. Die wichtigsten Zutaten dabei sind Zeit und Geduld auf beiden Seiten.
TRENDTHEMA 5: DATA-VISUALISIERUNG
„Big Data“ beschäftigt alle unsere Kunden gleich welcher Unternehmensgröße! Die wenigsten haben sich allerdings mit den Themen „Business Intelligence“ und „Data-Visualization“ beschäftigt. Ein Fehler! Denn zu viele Daten zu besitzen und diese obendrein nicht ausgewertet zu haben ist genauso ineffizient, als zu wenige Daten vorliegen zu haben! „Data-Visualization“ wird immer mehr zum unverzichtbaren Entscheidungstool für Kunden, die ihre KPI´s immer im Blick behalten wollen. Dieses Thema wird von uns immer wieder thematisiert. Bei unseren Data-Dashboard-Tools können Kunden schnell und kostengünstig mit den bereits im Unternehmen vorhandenen Screenlösungen innerhalb von wenigen Tagen einsatzbereit sein und die enormen Vorteile der Informationsvermittlung genießen.
TRENDTHEMA 6: INTERATIVITÄT & GAMIFICATION
Durch innovative, intuitive und spassige Anwendungen können Kampagnen am POS begeistern. Interaktivität und „Gamification“ werden für Kunden immer attraktiver. Zum Beispiel haben wir in diesem Jahr mit unserer „iWall-Installation“ die ersten Erfahrungen mit Endkunden gesammelt. Das Prinzip ist simpel und vereint mit einer großen Multitouch-Videowall die Bereiche Shoppen, Spielen und Surfen gleichzeitig. Die „iWall-Installation“ lässt sich nicht als Digital Signage, DooH, Spiel- oder E-Commerce-Plattform kategorisieren. Nur eins ist klar! – Interaktivität am POS scheint erwünscht und kann eine logische Ergänzung zur Smartphonenutzung sein.
UND, WAS STEHT 2016 ÜBER DIESEN THEMEN? WAS VEREINT DIE TRENDS MITEINANDER?
Als übergreifenden Trend in 2015 sehen wir das Zusammenwachsen von Online- und Outdoor-Medien. Ein Trend, der die Präzision des Internets und die Kraft des Point of Sale endlich zusammenbringt. Wir sind davon überzeugt, dass uns diese Entwicklung im Jahr 2016 weiter sehr intensiv beschäftigen wird. Wirkungsvolle Kauftrigger am POS entstehen nur, wenn in der Integration alle Touchpoints berücksichtigt werden. Das „Internet der Dinge“ scheint nicht mehr allzu fern zu sein! Gut das wir uns zuerst über die einfachen POS Themen informieren, denn die komplexeren Themen, die so richtig Spaß und Mehrwert bringen, kommen bald!