Logo Panik City transparent

Interaktive Erlebniswelt – Panik City

Idee


Udo Lindenberg ist als Musiker, Schriftsteller und Künstler im Laufe der Zeit zu einer eigenen unverkennbaren Marke geworden. Auf den wichtigsten Meilensteinen seiner Lebensgeschichte beruht auch die Inszenierung der PANIK CITY, in der die Markenpersönlichkeit Udo Lindenberg auf einzigartige Art und Weise zum Leben erweckt wird. Das multimediale Erlebnis der PANIK CITY besteht aus zwei entscheidenden Erfolgskomponenten, die von den Experten der pilot Screentime konzeptionell miteinander verknüpft wurden:

1. Innovative Technologien

2. Interaktives Storytelling


Standort


Udo Lindenberg gehört zur Hamburger Reeperbahn. Daher lag es nah, dass genau diese berühmte Straße das Zuhause des legendären Panikrockers werden sollte. Beheimatet mitten im Herzen Hamburgs wird den Besuchern ein einzigartiges multimediales Kulturerlebnis geboten.

Udo Lindenberg 01

Lösung


1. Innovative Technologien

Für den Gesamterfolg der PANIK CITY spielt der Einsatz innovativer und wegweisender Technologien eine bedeutende Rolle. So bieten diese ein enormes Potential an immer neuen, spannenden Möglichkeiten, die Markenpersönlichkeit Udo Lindenberg zu inszenieren. Die Digital-Signage-Spezialisten von pilot Screentime haben auf rund 700 Quadratmetern eine Welt geschaffen, die das musikalische, künstlerische und politische Wirken von Udo Lindenberg multimedial und nachhaltig erlebbar macht. Zur technischen Ausstattung gehören unter anderem raumhohe Panoramawände, LED-Screens, Tablets und entsprechende Applikationen sowie ein ausgeklügeltes Audio- und Videosystem.
Die Besucher erleben einzigartige Kunstobjekte, Drohnenflüge und können sogar eine eigene Tonaufnahme mit der Musiklegende einsingen.
Die für die Live-Experience eingesetzten Technologien überraschen, unterhalten und beziehen die Besucher mit ein – die Ausstellungsgäste können mit dem Musiker mitfühlen, mitsingen und vieles mehr.

2. Interaktives Storytelling

In der PANIK CITY werden die Besucher auf eine emotionale Reise durch das Leben des legendären Rockmusikers mitgenommen. Die eingesetzten Technologien ermöglichen eine einzigartige, interaktive Erzählweise seiner Geschichte. Hierbei werden die Besucher von Udo Lindenberg begleitet, der virtuell zum Leben erweckt wird. Bei der Tour durch die PANIK CITY tauchen die Gäste in die Vergangenheit von Udo Lindenberg ein und werden selbst ein Teil davon. Für diese außergewöhnliche Zeitreise ist beispielsweise extra neuer Content produziert worden. Unter anderem haben die Bewegtbildexperten der pilot Kreation gemeinsam mit Udo Lindenberg und weiteren Zeitzeugen in seiner Heimatstadt Gronau reale und fiktionale Filmaufnahmen gedreht. Diese sind anschließend aufwändig mit Archivmaterial zusammengeführt worden, um so eine völlig neuartige, involvierende Erfahrung für die Besucher zu kreieren.
Mit Udo Lindenberg gehen die Besucher in der PANIK CITY auf Zeitreise in die DDR
Einmal mit Udo Lindenberg auf der Bühne stehen? In der PANIK CITY geht das.
Sämtliche interaktive Elemente der PANIK CITY wurden sorgfältig in das Erzählkonzept eingebunden – und zwar so, dass die Dramaturgie durch die Interaktionen nicht gestört wird. Dadurch fühlen sich die Besucher nicht wie in einer klassischen Ausstellung, in der Gäste von Raum zu Raum gehen und das Gesehene als aufeinanderfolgend erleben. In der PANIK CITY tauchen die Besucher rund 90 Minuten ohne Unterbrechung in die Welt von Udo Lindenberg ein.Um diese Nonstop-Experience zu ermöglichen, wurde für die PANIK CITY ein komplett neuartiges Ablauf- und Logistikkonzept entwickelt. Die Zugänge zu den jeweiligen Bereichen der PANIK CITY werden über eine RFID-Technologielösung gesteuert, die das technische und zeitliche Setup überwacht. Persönliche Tourguides begleiten die Teilnehmer, kontrollieren den Ablauf und stellen so die ganzheitliche Multimedia-Experience sicher.
Die Besucher kommen Udo Lindenberg auf diese Weise ganz nah. So können sie mit dem Rockmusiker zusammen auf seiner Konzertbühne oder in seinem Aufnahmestudio „Boogie Park“ stehen. Sie erleben ihn zu DDR-Zeiten und bekommen Einblicke in seine geheimen Stasi-Akten. Außerdem lernen sie echte Zeitzeugen und Wegbegleiter kennen und malen selbst eines seiner berühmten „Likörelle“-Bilder. Durch das interaktive Storytelling werden die Besucher emotional eingebunden und Udo Lindenberg wird in ihren Köpfen zur Realität. Doch nicht nur das: Die Gäste können das, was sie in der PANIK CITY erlebt und mitgestaltet haben, sogar mit nach Hause nehmen und mit ihrem Umfeld teilen. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit, einen gemeinsam mit Udo Lindenberg im Tonstudio aufgenommenen Song im Nachgang online abzurufen. Die PANIK CITY schafft so ein langfristiges Markenerlebnis, das über den Besuch der Live-Experience hinausgeht.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Learnings für die Markenkommunikation

Udo Lindenbergs PANIK CITY ist als multimediales Markenerlebnis in vielerlei Hinsicht eine Blaupause für neuartige Kommunikationskonzepte von Marken. Menschen interessieren sich für Geschichten und erinnern sich an sie, wenn sie gut erzählt sind. Dies gilt natürlich auch für die Markenkommunikation. Durch interaktive Elemente wird dieser Effekt verstärkt und es entstehen völlig neuartige Markenerlebnisse. Interaktives Storytelling wie in der PANIK CITY kann ein effektiver Weg sein, um Konsumenten emotional zu erreichen, Nähe aufzubauen und eine positive Markenwahrnehmung nachhaltig zu verankern.
Bei dem multimedialen Gesamtkonzept der PANIK CITY steht Mitmachen im Fokus.

Durch ein derartiges multimediales Erlebnis können völlig neue Touchpoints geschaffen werden, um mit bestehenden und potentiellen Konsumenten in Berührung zu kommen und sie von den Produkten, Leistungen oder Inhalten von Marken zu begeistern. Wer frühzeitig mit neuen Technologien wie VR oder AR experimentiert und sie effektiv einsetzt, sichert sich zudem einen entscheidenden Wissensvorsprung vor dem Wettbewerb.

Markenverantwortliche können so in Zeiten fragmentierter Mediennutzung und sinkender Reichweiten mit Menschen in Kontakt treten, die sie auf herkömmlichen Werbe- oder Kommunikationswegen nur schwer oder nie erreichen würden. Diese bisher nicht erschlossenen Zielgruppen können über eine positive Live-Experience näher an Marken herangeführt, unter Umständen überzeugt und sogar zu Multiplikatoren werden.

Die Gesichter hinter der PANIK CITY

Udo Lindenberg ist ein außergewöhnlicher Musiker, Künstler und Schriftsteller – als deutsche Rockmusiklegende ist er international bekannt, sein musikalisches Schaffen begann bereits Ende der 1970er Jahre. Bis heute ist sein Gesamtwerk mehrfach ausgezeichnet worden, zudem wurde dem Panik-Rocker das erfolgreiche Musical „Hinterm Horizont“ gewidmet. Mit der Panik City können die Besucher der Live-Experience in Hamburg ab Anfang 2018 auf einzigartige und multimediale Weise in das Leben von Udo Lindenberg eintauchen.

Damian Rodgett ist Geschäftsführer von pilot Screentime und der PANIK CITY. Das Konzept für die multimediale Live-Experience PANIK CITY ist maßgeblich von ihm und seinem Expertenteam entwickelt worden, das auf innovative Technologien und ganzheitliche digitale Bildschirmkommunikationslösungen spezialisiert ist. Axel Strehlitz, Volker Filipp und Corny Littmann sind bekannte Hamburger Unternehmer, die für die Gründung erfolgreicher Veranstaltungs- und Partylocations wie dem Klubhaus St. Pauli, Schmidt Theater und Schmidts Tivoli auf der Reeperbahn verantwortlich sind. Gemeinsam mit Damian Rodgett sind sie Gesellschafter der Panik City.

Udo Lindenberg 02

360° Tour beginnen